Aus welchem Land kommen Sie?


Führung in luftige Höhe

Die Fertigstellung des Getreidesilos löste im Sommer 2016 Begeisterung, aber auch hitzige Debatten aus. Doch längst hat sich der annähernd fensterlose Turm als neues industrielles Wahrzeichen der Limmatstadt etabliert. Im Winter häufig von Nebelschwaden umhüllt, wirkt der Betonbau mitunter mysteriös und rätselhaft. Wozu der 118 Meter hohe Hohlraum? Wie ist er innen strukturiert? Kann man von dort oben die Alpen sehen?
Nun lüftet archithese kontext das Geheimnis und bietet die seltene Gelegenheit zu einer Erkundungstour durchs Kornhaus. Das Architekturbüro Harder Haas erläutert die Abläufe der Kornverarbeitung und führt Sie auch ins Dachgeschosszimmer hinauf. Der Ausblick von hier oben auf Limmat, Stadt und See sind einzigartig. Wer mehr als einen kurzen Blick erhaschen möchte, meldet sich zudem zum Vortrag von Patrik Schumacher an und geniesst Sicht, inspirierenden Input und kaltes Bier. 

 

Text: Anne-Dorothée Herbort – 18.1.2017
Foto: Kornhaus Zürich, 2016 (© Harder Haas Partner)

 

Mit der Erhöhung des Kornhauses in Zürich-Wippkingen hat Swissmill nicht expandiert. Die Aufstockung dient vielmehr als Ersatz. Denn das bisher genutzte Getreidesilo in Basel musste einer neuen Überbauung weichen. Die Aufstockung des Kornhauses im Herzen von Zürich wird diesen Ausfall kompensieren. Erhöhte Lagerkapazitäten an der Limmat bringen den Vorteil, dass das Getreide künftig da lagert, wo es gemahlen wird. 
Mit der Aufstockung des Silos wird in Zürich eine der letzten industriellen Produktionsbetriebe im Quartier gesichert. Die Gestaltung des Turms soll formal an ein Getreidebündel erinnern und stellt einen neuen optischen Bezugspunkt in der Stadt dar. Der einfache Kubus ist ein reiner Betonbau, der klassisch in Sockel, Schaft und Krone gliedert ist. Die unteren, auf der bestehenden Silosubstanz aufgedoppelten Wände wurden mit Kletterschalung, jene des oberen Teils mit Gleitschalung erstellt. Ein Zellenblock bildet den Hauptteil des 118 Meter hohen Industriegebäudes. Die Struktur der Silozellen gliedert die Aussenflächen in der Vertikalen.
Im hohen, schlanken Kubus fliesst und rieselt es: hier wird geschüttet, gelagert, gemischt, gereinigt, gewogen und genetzt. Das Kornhaus beherbergt ein fein abgestimmtes Verteil- und Lagersystem für unterschiedlichste Getreidesorten. Während der Führung können Sie die Abläufe im Innern beobachten. Im Anschluss ans Treppensteigen – 648 sind es bis zum Aussichtsraum – lädt archithese kontext zu zum Vortrag von Patrik Schumacher ein. Er wird uns das Potenzial der künstlichen Intelligenz in der Architektur näher bringen. 

> Der Vortrag findet am 9. Februar 2017 von 18.00 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer des Kornhauses Zürich am Sihlquai 306 statt. Er ist zugleich Vernissage der jüngsten archithese 4.2016 Science-Fiction

 

Die Teilnehmerzahl von Vortrag und Führung sind auf je 80 Personen beschränkt. 
Der Eintritt zum Vortrag ist für Abonnenten der archithese gratis. Alle weiteren Gäste zahlen CHF 28,– (bei Vorlage eines Studienausweises CHF 16,–) und erhalten dafür vor Ort die Science-Fiction-Ausgabe der archithese als «Eintrittskarte».
Der Treffpunkt für die Führung ist neben dem Kornhaus, gleich dort wo der Dammsteg über die Limmat führt. Bitte sein Sie bereits spätestens 10 Minuten vorher vor Ort.
Von hier betreten ab 17.45 Uhr auch die Gäste des Vortrages das Kornhaus und werden von dort zum Lift geführt.  
Ihre Anmeldung zu Vortrag und / oder Führung mailen Sie bitte an: redaktion@archithese.ch.

Unsere Empfehlung

archithese 4.2016

Science-Fiction


Unsere Empfehlung

Unsere Empfehlung

archithese 1.2016

Swiss Performance 2016